Hochwasser

Hochwasser
Flut

* * *

Hoch|was|ser ['ho:xvasɐ], das; -s, -:
sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand des Meeres, eines Flusses oder Sees:
bei Hochwasser werden die Häuser am Ufer geräumt.

* * *

Hoch|was|ser 〈n. 13
1. höchster Wasserstand eines Flusses od. Sees
2. Überschwemmung

* * *

Hoch|was|ser , das <Pl. ->:
1. höchster Wasserstand der Flut:
um 14 Uhr ist H.
2. sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Flusses, auch eines Sees od. des Meeres:
das H. (die Überschwemmung) hat großen Schaden verursacht;
der Fluss führt H.;
H. haben (ugs. scherzh.; zu kurze Hosen tragen).

* * *

Hochwasser,
 
1) das erhebliche Ansteigen des natürlichen Abflusses oder Wasserstandes von Flüssen und Seen; kann durch starke Regenfälle, Schneeschmelze, Eisstau, Rückstau (eines Nebenflusses durch den Hauptfluss), Gezeitenstau sowie Bruch eines Staudamms entstehen. Flussabwärts pflanzt sich das Hochwasser in Gestalt einer Welle fort, wobei sich der Scheitel abflacht. Für die Größe der Hochwasser sind die klimatischen Verhältnisse entscheidend, besonders die Lage des Flussgebietes zu den Regen bringenden Winden, der geologische Bau, das Relief, die Bodenbeschaffenheit (durchlässiger oder undurchlässiger Untergrund), die Bewaldung (Verzögerung des Abflusses) und die Größe und Gliederung des Flussgebietes. Diese Faktoren können durch anthropogene Einflüsse verstärkt werden, z. B. durch Bebauung, Flurbereinigung und besondere landwirtschaftliche Nutzung sowie Flussbegradigung.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Naturkatastrophen: Bedrohung und Medienereignis
 
Naturkatastrophen: Dürre, Stürme, Hochwasser
 
 2) Tidehochwasser, der höchste Wasserstand des Meeres im Rahmen der Gezeiten (am Ende der Flut).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Naturkatastrophen: Dürre, Stürme, Hochwasser
 

* * *

Hoch|was|ser, das <Pl. ...wasser>: 1. höchster Wasserstand der Flut: um 14 Uhr ist H. 2. sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Flusses, auch eines Sees od. des Meeres: das H. (die Überschwemmung) hat großen Schaden verursacht; der Fluss hat, führt H.; *H. haben (ugs. scherzh.; zu kurze Hosen tragen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochwasser — am Kölner Rheinufer, 1983 …   Deutsch Wikipedia

  • Hochwasser — Hochwasser, das Anschwellen eines Flusses zu außergewöhnlicher Höhe bezw. zu abnormal großer Wassermenge. Ursache des Anschwellens sind starke, insbesondere lange dauernde Regenfälle oder Schneeschmelzen in Verbindung mit Regenfällen oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hochwasser — Hochwasser, das zeitweilige Anschwellen der Flüsse infolge eines außergewöhnlichen Zuflusses von Regen oder Schneewasser. Solche Anschwellungen gleichen langgestreckten Wellen, die auf dem Spiegel des Mittelwassers hinabgleiten. Ist die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochwasser — haben: die Hosenbeine zu hoch gezogen haben, zu kurze Hosenbeine haben. Sie erinnern an aufgekrempelte Hosenbeine beim Waten durch Hochwasser; ausgehendes 19. Jahrhundert …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hochwasser — Hochwasser, wenn die Fluth den höchsten Punkt erreicht hat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hochwasser — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Flut Bsp.: • Flut ist heute um 11.30 …   Deutsch Wörterbuch

  • Hochwasser — das Hochwasser, (Mittelstufe) bedrohlich angestiegener Wasserstand, Flut Beispiele: Das Hochwasser hat die Brücke zerstört. Nach einer Woche ging das Hochwasser zurück. Vom Hochwasser betroffene Regionen können auf die Hilfe der Regierung rechnen …   Extremes Deutsch

  • Hochwasser — 1. [Hoch]flut, Tidehochwasser. 2. Hochwasserkatastrophe, Sintflut, Überflutung, Überschwemmung; (emotional verstärkend): Jahrhunderthochwasser. * * * Hochwasser,das:1.⇨Flut(1)–2.⇨Überschwemmung HochwasserÜberschwemmung,Überflutung,Flut,ansteigende… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hochwasser — Ho̲ch·was·ser das; nur Sg; 1 die Situation, wenn besonders ein Fluss so viel Wasser hat, dass es zu einer Überschwemmung kommen kann: Der Fluss hat Hochwasser 2 ≈ Überschwemmung || K : Hochwassergefahr, Hochwasserkatastrophe, Hochwasserschaden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hochwasser — hoch: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. hō‹ch›, ahd. hōh, got. hauhs, engl. high, schwed. hög, das seine Bedeutung aus »gewölbt (gebogen)« entwickelt hat, ist näher verwandt mit ↑ Hügel und ↑ Höcker und geht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”